Nic* Reitzenstein führt als Johnny Butterfly durch den Abend als illustre Herrendarstellerin. Das Genre der Herrendarstellerinnen hatte im Viktorianischen England im ausgehenden 19. Jahrhundert seinen Höhepunkt mit den Ballroom Stars Hetty King, Hy Hazel oder Queenie Leighton. Diese frühen Crossdresserinnen aus den Zwischenbereichen der Pantomime-Kunst, Burleske-Shows und dem frühen Genre der „Comic Actors“ haben einen speziellen Stil der Unterhaltung entwickelt. Die bedienen einerseits die frivole Konsumhaltung des Publikums und agieren andererseits subversiv politisch. Die Vormachtstellungen der männlichen Genderrollen wurde lustvoll aufgebrochen oder persifliert. Die Texte der Lieder handelten von der schnellen Liebe der Matrosen, es gab Soldatenlieder aus dem ersten Weltkrieg und sozialkritische Lieder über die Nöte der Arbeiterklasse, gesungen aus der Perspektive eines „Working Class Child“. Natürlich war der Dandy in der Rolle des „Male Impersonators“ ein beliebter Typ, es gab den untreuen "Bad Boy" und den "Principal Boy", der im klassischen Theater dieser Epoche regelmäßig von jungen Frauen gespielt wurde, ebenso wie Peter Pan, der Junge, der nie erwachsen wird.
Dafür legen sich die Jazzer Burkhard Finckh und Beni Reimann mit der ganzen Palette ihres musikalischen Könnens ins Zeug: Klavier über Trompete und Gitarre bis hin zum Schlagzeug. Mit einem wertschätzenden Blick aus dem Heute schmeißt sich das Trio in die kreativen Verwandlungskünste geschlechtlicher Achterbahnfahrten. Was interessiert uns im heutigen Diskurs um Identitäten an diesem vergessenen Genre? Als genderfluides Subjekt spaziert Johnny Butterfly mal im Anzug, mal im Abendkleid, durch seine versponnene Welt. Mal ganz oben, mal ganz unten, rappend, singend, Geschichten erzählend, in denen sich die Protagonist_in immer wieder verliert in gesellschaftlichen Normen und Zuschreibungen.
Produktionsleitung: Jenny Warnecke | Theaterkollektiv RaumZeit
Text-Dramaturgie: Jenny Warnecke, Nic* Reitzenstein
Regie & Schauspiel & Gesang: Nic* Reitzenstein als Johnny Butterfly
Komposition & Musik: Burkhard Finckh als Charlie Bee
Musikalische Begleitung: Beni Reimann als Bug’s Beni
Plakat: Ludmilla Bartscht
Pressefotos: James Tutor & Sévérine Kpoti
Programmblatt: Sonja Neumaier
Übersetzungen Songs "Butterfly" von Danyel Gérard und "I’m Your Man" von Leonard Cohen: Burkhard Finckh
Übersetzung "Die Trompeterin" von Jackie Kay: Susanne Goga-Klinkenberg
Mit freundlichem Dank für die Erlaubnis, den Text zu verwenden an Susanne Goga-Klinkenberg
Uraufführung
Fr 10. Mai 2019 "Mit der Träne im Knopfloch" bei den Schönen der Nacht im E-Werk um 20 Uhr
Sa 11. Mai 2019 "Mit der Träne im Knopfloch" bei den Schönen der Nacht im E-Werk um 20 Uhr
Fr 17. Mai 2019 "Mit der Träne im Knopfloch" im Slow Club um 22 Uhr
Do 23. Mai 2019 "Mit der Träne im Knopfloch" im Slow Club um 21 Uhr - Einlass um 20 Uhr
Sa 3. August 2019 um 21 Uhr "Mit der Träne im Knopfloch" auf dem Slow Club Sommerfest
Fr 6. Dezember 2019 um 20.30 Uhr Mit der Träne im Knopfloch in der Kammertheater E-Werk
Sa 7. Dezember 2019 um 20.30 Uhr Mit der Träne im Knopfloch in der Kammertheater E-Werk
Fr 9. Juli 2021 um 20 Uhr Volksbühne am Kaulenberg in Halle an der Saale
Mi 30. März 2022 um 20 Uhr Theaterbar, Theater Freiburg, Bertoldstraße 46, 79098 Freiburg
Sa 15. Oktober 2022 um 20 Uhr in der Volksbühne am Kaulenberg, Kaulenberg 1, 06108 Halle an der Saale
Sa 21. Januar 2023 um 20 Uhr Stadtteilzentrum Vauban 037 e.V., Alfred-Döblin-Platz 1, 79100 Freiburg